Philosophie |
Sie machen die eigentliche „Altenhilfe“ aus und können durchaus ein Ausmaß oder eine Qualität annehmen, in der sie Altenpflege fördern, einschränken, erleichtern oder erschweren. Unser gewähltes Pflegemodell nach Prof. Monika Krohwinkel, bildet die theoretische Basis für unser Pflegeverständnis und letztendlich für unser Pflegeleitbild. Probleme entstehen immer nur da, wo eine Fähigkeit eingeschränkt ist. Fähigkeiten zu erhalten und Ressourcen zu fördern ist der Zweck unserer Arbeit. Die dabei gewählten Maßnahmen sind dem ausgewählten Ziel anzupassen. Diese Schritte werden ständig überprüft und angepasst, damit es zu keinem Zeitpunkt eine Überforderung, bei einer Verschlechterung des Allgemeinzustandes, aber auch zu keiner Unterforderung, bei Verbesserung des Allgemeinzustandes kommt. Diesen Kreislauf nennt man Pflegeprozess. Nichts ist so beständig wie die Veränderung! Die geplante Pflege, als ständiger Kreislauf, ist der Dreh- und Angelpunkt in unserer täglichen Arbeit. Alle am Prozess beteiligten Mitarbeiter bringen sich in diesen Verlauf mit ein, damit für unsere Bewohner die optimale Zufriedenheit erreicht wird. Die Philosophie ist Teil unseres ganzheitlichen Wohn- und Pflegekonzeptes. Das gesamte Wohn- und Pflegekonzept kann HIER nachgelesen werden. |